Sklerodermie News vom 27.06.2019
Keine
signifikante Verbesserung der Hautverhärtung bei Sklerodermie durch Tocilizumab
Enttäuschendes Ergebnis der internationalen Phase III-Studie liegt
jetzt vor: Im Vergleich zu Placebo keine signifikante Verringerung der
Hautsklerose bei systemischer Sklerodermie durch Tocilizumab.
https://acrabstracts.org/abstract/efficacy-and-safety-of-tocilizumab-for-the-treatment-of-systemic-sclerosis-results-from-a-phase-3-randomized-controlled-trial/
18. Intensivseminar für Sklerodermie-Betroffene am 11. und 12. Oktober 2019 in Rheinfelden (CH)
Das 18. Wochenend-Intensivseminar für Sklerodermie-Betroffene findet am 11./12. Oktober 2019 in Rheinfelden (CH) statt.
Von den 15 zur Verfügung stehenden Schulungsplätzen sind bereits mehr als die Hälfte gebucht!
Die Schulungsseminare sind einzigartig in Europa und deshalb schnell ausgebucht.
Sichern Sie sich deshalb noch schnell einen der begehrten Seminarplätze!
Sie lernen in den 8 Hauptvorträgen und Semianren alles Wesentliche, um die Krankheit Sklerodermie zu verstehen.
Wir zeigen Ihnen aussserdem, wie die Krankheit nach heutigem Wissen bestmöglich behandelt werden kann.
Das aktuelle Programm schicken wir Ihnen gerne zu.
Voranmeldung (Di - Fr) bitte unter:
Medizinisches Sekretariat, Frau Stoll, Tel. +41 61 836 5235 , oder
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Abheilung von Fingerulzera bei Sklerodermie mit Stammzellen aus Eigenfett
Das subkutane Fettgewebe ist nicht nur allzu oft
ein medizinisches Problem bei Übergewicht, sondern gewinnt in der
Medizin wegen seiner mesenchymalen Stammzellen (ASCs - adipose derived
stem cells) für die Therapie von Autoimmunkrankheiten speziell für die Therapie
von Hautveränderungen bei Sklerodermie immer mehr Beachtung.
weiter …
Neu: Umfassende Therapie der Sklerodermie im Video
Eine umfassende Therapie der Sklerodermie ist immer Teamarbeit.
Sehen Sie hierzu erstmals ausführliche Behandlungsvideos des Sklerodermie-Zentrums an der Reha Rheinfelden mit verschiedenen Sklerodermiepatienten. Folgen Sie bitte diesem Link:
Therapie der Sklerodermie - Teil 1: Einführung
Therapie der Sklerodermie - Teil 2: Sauerstoff und Gefässe
Therapie der Sklerodermie - Teil 3: Luftnot, harte Haut, Bewegungsstörung
Therapie der Sklerodermie - Teil 4: Nachlassende Kraft und Ausdauer, Ernährungsprobleme
|
Warum sind Raynaud-Anfälle für die Sklerodermie so gefährlich?
Raynaud-Anfälle, d.h. kurzzeitige krampfartige oft schmerzhafte Verschlüsse der kleinen Arterien, sind ein Frühzeichen der systemischen Sklerodermie und können anderen Symptomen um viele Monate bis Jahre voraus gehen. Diese durch Kälte und Stress auslösbaren Durchblutungsstörungen betreffen sichtbar die Hände und Füsse, können sich aber unsichtbar auch an inneren Organen abspielen z.B. am Herzen, an den Nieren, der Lungen oder dem Verdauungstrakt. Zu wenig beachtet wird, dass jeder Raynaud-Anfall nicht nur durch Störung des Blutflusses (Ischämie) sondern auch durch die nachfolgende Wiederdurchblutung (Reperfusion) zur Entzündung und Gewebeschädigung beiträgt.
weiter …
|
Systemische Sklerodermie: helfen Immunsuppressiva?
News vom EADV-Kongress /Istanbul, 2.-6.Oktober 2013: Immunsuppressive Therapie der limitierten Systemischen Sklerodermie oft enttäuschend. Auch Stammzelltransplantation der diffusen systemischen Sklerodermie wird derzeit kritisch gesehen. Hauptansatzpunkt der Therapie bei der limitierten Systemischen Sklerodermie ist das Gefässsystem.
|
|
|
|
Ergebnisse 1 - 10 von 22 |